November, 2021
Themen & Details
Digitale Zahnmedizin – zwischen Praxisrelevanz und Perspektive Jan-Frederik Güth (Frankfurt a. M.) Neue digitale Technologien sprichwörtlich in aller Munde? Die aktuelle Entwicklung in der Zahnmedizin ist begleitet von großer Begeisterung für neue digital
Themen & Details
Digitale Zahnmedizin – zwischen Praxisrelevanz und Perspektive
Jan-Frederik Güth (Frankfurt a. M.)
Neue digitale Technologien sprichwörtlich in aller Munde? Die aktuelle Entwicklung in der Zahnmedizin ist begleitet von großer Begeisterung für neue digital gestützte Diagnostik-, Planungs- und Therapiemöglichkeiten. Jedoch stellt sich auf der anderen Seite die Frage wo der konkrete Nutzen im Alltag zu finden ist – und wo der ideale Einstiegspunkt. SO soll der Vortrag die Frage beantworten, ob sich die Faszination der neuesten, digitalen Technologien in einen für die Zahnarztpraxis relevanten praktischen Nutzen für das Team und die Patienten umsetzen lässt? Zudem soll ein Blick gewagt werden, welche zukunftsweisenden Technologien und Innovationen die bereits bestehenden digitalen Workflows sinnvoll morgen und übermorgen ergänzen werden.
Vortragsdauer 60 Minuten
—
15 Minuten Diskussion
—
15 Minuten Pause
—
Die Integration von digitalen Technologien in den Praxisalltag. Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolge für Patient und Praxis
Imke Struckmeyer (Seelze) und Jan Struckmeyer (Seelze)
Es wird am Beispiel der eigenen Praxis mit Praxislabor gezeigt, in welchen Schritten die Digitalisierung stattgefunden hat. Dabei wird auf den Digitalen Workflow mit verschiedenen Implantatherstellern, vom Scannen von Modellen im Labor, bis zum intraoralen Scan von implantatgetragenen Zahnersatz eingegangen. Darüber hinaus geht es um die Entscheidungsfindung der geeigneten Technik, sowie Stolpersteinen und Problemen bei der Einrichtung und Kommunikation der ersten Anwendungen.
Vortragsdauer 60 Minuten
—
15 Minuten Diskussion
Referierende
Jan-Frederik Güth (Frankfurt a. M.), Imke Struckmeyer (Seelze) , Jan Struckmeyer (Seelze)
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Raum
1. OG, Forum 1.3