Workshops der Platinsponsoren
Freitag, 26.11.2021
Freitag, 26.11.2021
Themen & Details
Sofortversorgungkonzepte: Das Miteinander von Praxis und Labor Sigmar Schnutenhaus (Hilzingen), Tim Eisenmann (Amstetten) Verkürzte Behandlungszeiten, reduzierter chirurgischer Aufwand und ein perfektes ästhetisches Ergebnis gehören zu den zentralen Patientenwünschen. Die Kombination
Themen & Details
Sofortversorgungkonzepte: Das Miteinander von Praxis und Labor
Sigmar Schnutenhaus (Hilzingen), Tim Eisenmann (Amstetten)
Verkürzte Behandlungszeiten, reduzierter chirurgischer Aufwand und ein perfektes ästhetisches Ergebnis gehören zu den zentralen Patientenwünschen.
Die Kombination der innovativen Bone Level (BLX) und Tissue Level-Implantaten (TLX) mit dem digitalen Workflow stellen ein sinnvolles Behandlungskonzept dar. So können Patientenzufriedenheit, moderne Therapieansätze und hochwertige, aber auch wirtschaftliche Zahntechnik in ein Praxiskonzept umgesetzt werden. Das Vorgehen in der zahnärztlichen Praxis und im Labor für die langzeitprovisorische Versorgung, aber auch für definitive Versorgungen werden beschrieben. Insbesondere die gute Zusammenarbeit zwischen der Praxis und dem Labor ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein Update der implantatprothetischen Versorgung insbesondere hinsichtlich der Materialwahl rundet das Gesamtkonzept ab.
Wir zeigen die Möglichkeiten und Grenzen, aber vor allem auch die Umsetzung.
Zum Start in diese Welt der Sofortversorgung gibt es die richtigen Bausteine, passend für Ihre Person, Ihre Praxisstruktur und Ihrem Laborpartner.
Referierende
Sigmar Schnutenhaus (Hilzingen), Tim Eisenmann (Amstetten)
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:30 - 17:30
Raum
1. OG, Studio 1.5
Themen & Details
Der erkrankte Kieferknochen – Implantatverlusten entgegenwirken! Moderation: Andreas Müller (SWR3) und Thomas Braun (Geistlich Biomaterials) Freuen Sie sich auf einen Workshop der besonderen Art: Geistlich Biomaterials lädt Sie ein zu einer fachlichen
Themen & Details
Der erkrankte Kieferknochen – Implantatverlusten entgegenwirken!
Moderation: Andreas Müller (SWR3) und Thomas Braun (Geistlich Biomaterials)
Freuen Sie sich auf einen Workshop der besonderen Art: Geistlich Biomaterials lädt Sie ein zu einer fachlichen Diskussionsrunde über Periimplantitis.
Was führt zum Implantatverlust? Die Experten scheinen uneins: Der eine schiebt die Ursache auf die insuffiziente Restbezahnung, der andere meint, eine Fremdkörperreaktion erkannt zu haben. Oder hätte man gar manche Implantate retten können, wenn man sie nur frühzeitig gereinigt hätte? Begleitet werden diese Fachvorträge von Andreas Müller, bekannt als Mann der 1.000 Stimmen, der dazu wichtige Personen aus dem öffentlichen Leben zu Wort kommen lässt.
Diskutieren Sie mit – vor Ort oder online – und freuen Sie sich auf hochwertige fachliche Information und beste Unterhaltung!
Die Erkrankung des Zahnhalteapparates und deren mögliche Auswirkung auf den Langzeiterfolg von Implantaten
Moritz Kebschull (Birmingham, GB)
Osteoimmunologie / Fremdkörperreaktionen – Was wissen wir?
Peer Kämmerer (Mainz)
Periimplantitis – Das erkrankte Implantat (Ätiologie, Therapieoptionen)
Markus Schlee (Forchheim)
Moderation
Andreas Müller (SWR3), Thomas Braun (Geistlich Biomaterials)
Referierende
Moritz Kebschull (Birmingham, GB), Peer Kämmerer (Mainz), Markus Schlee (Forchheim)
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:30 - 17:30
Raum
1. OG, Studio 1.4
Themen & Details
Digitale Kommunikation Moderation: Dietmar Weng (Starnberg) Mittendrin statt nur dabei – Wie die digitale Revolution uns und alles um uns herum verändert Daniel Domscheit-Berg Ehemaliger Sprecher WikiLeaks, Gründer OpenLeaks Die digitale Revolution ist längst treibende
Themen & Details
Digitale Kommunikation
Moderation: Dietmar Weng (Starnberg)
Mittendrin statt nur dabei – Wie die digitale Revolution uns und alles um uns herum verändert
Daniel Domscheit-Berg
Ehemaliger Sprecher WikiLeaks, Gründer OpenLeaks
Die digitale Revolution ist längst treibende Kraft unserer Zeit und bestimmt fast alle Aspekte unseres Lebens. Mit der Digitalisierung sind wir in ein neues Zeitalter der Menschheitsgeschichte eingetreten. Was manchmal schon wie ein alter Hut erscheint nimmt gerade erst Fahrt auf und sollte dringend mal unter die Lupe genommen werden. Was meinen Sie?
All on X: digitale Zusammenarbeit überregional
Rasmus Sperber (Leipzig)
Mit Einzug der digitalen Workflows hat sich die Kommunikation in der gesamten dentalen Behandlung nachhaltig verändert. Geplante Versorgungen können online zwischen Spezialist, Generalist und Zahntechniker besprochen, die Optionen diskutiert und sogar durchgespielt werden. Auch Patienten können sich einen besseren Eindruck vom Ergebnis der verschiedenen Behandlungsmethoden verschaffen, wenn entsprechende Programme verwendet werden.
Die digitale Prozesskette und die Entfernung spielen keine Rolle mehr! Zahnarzt in Deutschland und Zahntechniker in Italien
Mischa Krebs (Alzey), Uli Hauschild (San Remo, IT)
Eine nahtlose zahntechnisch-zahnärztliche Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu überdurchschnittlicher Qualität und Ästhetik in der Implantatprothetik. Neben einer guten Kommunikation waren bisher zahlreiche Arbeitsschritte und regelmäßige Transporte zwischen Labor und Praxis unumgänglich. Eine Schlussfolgerung lag nahe: Je näher das Labor, desto einfacher die Zusammenarbeit und umso schneller die Fertigstellung des Zahnersatzes!
Digitale Techniken zur Planung und Realisierung einer Implantation sowie CAD/CAM-Methoden zur Herstellung von Zahnersatz im Labor ermöglichen heute neue Workflows, machen uns die Arbeit leichter und begeistern unsere Patienten.
Moderation
Dietmar Weng (Starnberg)
Referierende
Daniel Domscheit-Berg, Rasmus Sperber (Leipzig), Mischa Krebs (Alzey), Uli Hauschild (San Remo, IT)
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:30 - 17:30
Raum
1. OG, Forum 1.3