09:00 - 12:00
4 Fortbildungspunkte
Implantatprothetische Rekonstruktion in Verbindung mit Hart- und Weichgeweberegeneration
Wissenschaftliche und klinische Aspekte für die Praxis
Liebe Teilnehmer des „DGI-Event – 2020“,
Implantologische Herausforderungen mit einer innovativen Hardware zu begegnen ist der Reiz neue Wege zu gehen – zum Wohle und zum Vorteil Ihrer Patienten. Mit dem progressiven Implantatdesign der CAMLOG/CONELOG-Progressive-Line lassen sich bestimmte Indikationen leichter umsetzen, wie bei strukturschwachen Implantatbettlager, bei einer offenen Sinusboden mit simultaner Implantation, als auch bei einer Sofort-Implantation, wenn die klinischen Voraussetzungen dafür gegeben sind. Aber auch eine mögliche Sofort-Versorgung durch eine erhöhte Primärstabilität kann einen entscheidenden Nutzen für Behandler und Patienten ergeben. Zum anderen können neben den erforderlichen regenerativen Hartgewebemaßnahmen mit der „NovoMatrix“, eine rekonstruktive, azelluläre dermale Gewebematrix porciner Herkunft, eine Gewebeverdickung, zur Deckung parodontaler, als auch implantologischer Rezessionen zum Einsatz kommen. Mit dieser Alternative können dem Patienten eine BGT-Entnahme vom Gaumen und damit Morbidität, als auch post-operative Beschwerden erspart werden. Die gesamt-rekonstruktiven Maßnahmen, chirurgisch, als auch prothetisch spiegeln sich für den Patienten im ästhetischen „Outcome“ wider. Seine Zufriedenheit entscheiden über den Erfolg aller erbrachten Maßnahmen.
Lassen Sie sich von zwei renommierten Kollegen, Dr. Christian Hammächer und PD Dr. Dr. Andres Stricker über die klinische Anwendung neuer Hardware inspirieren und motivieren für neue bzw. erweiterte Behandlungskonzepte.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Teilnahme.
Mit den besten Grüßen,
Ihr CAMLOG-Team
Zielgruppen:
MKG- und Oralchirurgen, implantologisch tätige Zahnärzte, Parodontologen, Zahntechniker
Referenten:
Christian Hammächer (Aachen)
Andres Stricker (Konstanz) / Universitätsklinik Freiburg
Christian Hammächer
Vom konventionellen Protokoll über die Sofortimplantation bis zur Sofortversorgung – Klinische Erfahrungen mit einem neuen progressiven Implantatdesign
Der Vortrag zeigt ausgewählte, individuelle chirurgische, als auch implantat-prothetische Behandlungskonzepte in der ästhetischen Zone, im teilbezahnten Kiefer sowie im zahnlosen Kiefer, dies auch inklusive digitaler Planungs- und Arbeitsprozesse. Praxisnahe Therapiestrategien aus den Bereichen Hart- und Weichgewebemanagement sowie
Implantatprothetik werden, auch am Beispiel komplexer Behandlungssituationen, kritisch diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der patientenbezogenen Entscheidungsfindung und Risikoanalyse. Die Erweiterung des therapeutischen Behandlungsspektrums durch ein neuartiges Implantatdesign sowie seine klinischen Vorteile werden hierbei besonders berücksichtigt.
Vortragsschwerpunkte:
- Chirurgische und implantatprothetische Behandlungsfällte in der ästhetischen Zone im teilbezahnten Kiefer sowie im zahnlosen Kiefer
- Individuelle Entscheidungsfindung und Risikoeinschätzung, insbesondere bei Sofortimplantation und Sofortversorgung
- Rekonstruktive Biomaterialien in der klinischen Anwendung
- Klinische Vorteile eines progressiven Implantatdesigns
Andres Stricker
Biologische Faktoren für eine erfolgreiche Hart- und Weichgeberegeneration
Der Vortrag soll eine Einführung in die biologischen Prinzipien der Hart- und Weichgeberegeneration geben mit dem Focus auf dem Letzterem. Mit der „NovoMatrix“ steht eine rekonstruktive Gewebematrix zur Verfügung, welche in der Parodontologie, als auch in der Implantologie vielseitige Indikationen und Vorteile bietet.
Vortragsschwerpunkte:
- Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreich gesteuerte Hart- undWeichgewebsregeneration?
- Anwendungsgebiete der „NovoMatrix“, eine dermale, porcine, azelluläre Matrix
- Ein- und Ausblicke in aktuelle und geplante Studien zur neuen ADM